Zweihandsteuerung

Eine Zweihandsteuerung ist einzusetzen, um die Hände des Maschinenbedieners aus dem Gefahrenbereich der Maschine herauszuhalten sind. Soll zudem sichergestellt sein, dass andere Personen während des Maschinenbetriebes nicht in den Gefahrenbereich gelangen, müssen zusätzlich noch andere Unfallschutzmaßnahmen wie beispielsweise eine Lichtschranke, ergriffen werden.
Damit Maschinen im Allgemeinen per Zweihandsteuerung bedient werden können, müssen sämtliche Drucktaster des einzelnen Gerätes in exakt 0,5 Sekunden zu betätigen sein. Dies wird als Gleichzeitigkeit bezeichnet. Bevor ein erneuter Start der Maschine erfolgen kann, müssen alle Drucktaster stets zu ihrer Anfangsstellung zurückkehren. Wird ein beliebiger Drucktaster innerhalb der Maschinenlaufzeit losgelassen, schaltet die betreffende Maschine automatisch ab. Der zwingend erforderliche Sicherheitsabstand kann beispielsweise mittels der Nachlaufzeit berechnet werden. Der vorgeschriebene Mindest-Sicherheitsabstand beträgt 100 Millimeter.
Um die höchste Sicherheitsstufe zu erreichen, müssen die Drucktaster jeder Zweihandsteuerung mit einem Sicherheitsrelais verbunden werden. Innerhalb des Sicherheitsrelais findet einerseits die Überwachung der Gleichzeitigkeit sowie andererseits die Rückkehr sämtlicher Drucktaster zu ihrer Anfangsstellung statt, bevor ein erneuter Start der Maschine erfolgen kann.
Das Sicherheitsrelais dient zudem als Rückversicherung, da es ebenso einen Abschaltbefehl erteilt, falls ein beliebiger Drucktaster nicht mehr betätigt wird. Die Zweihandsicherung bietet zudem Schutz vor einem reflexartigen "Nachgreifen" des Maschinenbedieners innerhalb des Gefahrenbereiches der genutzten Maschine. Es werden zudem stetig Neuentwicklungen mit innovativen Lösungen für die Nutzung der Einhand- sowie Zweihandsteuerungen vorgestellt.
Anstelle traditioneller Lösungen mit herkömmlichen Drucktastern, welche teilweise nur unergonomische Schutzmechanismen vor versehentlicher Betätigung aufweisen, wurde zum Beispiel eine "handgerechte" Lösung konzipiert. Sie besitzt die Form einer Kugel, welche zwei integrierte Drucktaster, an jeder Seitenfläche der Kugel einen, besitzt. Mittels dieser Drucktaster-Konstruktion minimiert sich das Risiko der unbeabsichtigten Betätigung immens, zudem sich dieses Gerät ergonomisch und absolut einfach bedienen lässt. Es kann zum Beispiel für Einhand- wie auch für Zweihandsteuerungen genutzt werden.
Sollten ein beziehungsweise mehrere Drucktaster losgelassen werden, bekommt die Maschine einen Abschaltbefehl. Um eine maximale Sicherheitsstufe zu garantieren, bietet dieses Modell dem Maschinenbediener eine doppelte Schaltfunktion sowie eine Kurzschluss-Überwachung in jeder der beiden Kugeln. Die runde Kugelkonstruktion eignet sich für sämtliche Handgrößen und kann zudem auf etliche Weise gegriffen werden. Die Befestigung bietet ebenso maximale Flexibilität, sodass eine ergonomische Position für den Maschinenbediener möglich ist.