Aggregat mit Spannvorrichtung

Das Hydraulikaggregat ist für das Spannen von Werkstücken in Schweißmaschinen konzipiert. Je nach Ausführung der Schweißmaschinen werden eine definierte Anzahl von Spannzylindern (Prazen) hydraulisch betätigt, d.h. diese bringen einen Druck auf zwei Werkstücke und fixieren diese. Die fixierten Werkstücke werden darauf mittels Schutzgasschweißens miteinander verbunden.

Nach Herstellung der Verbindung wird das Werkstück durch Entlastung der Spannzylinder (Prazen) wieder freigegeben und kann der Vorrichtung entnommen werden. Spannen und entspannen des Werkstücks erfolgt über das Betätigen eines Fußschalters. Eine weitere Funktion, die das Hydraulikaggregat realisiert, ist das Positionieren eines Werkstückes über einen doppeltwirkenden Hydraulikzylinders durch Betätigen einer 2-Hand-Bedienung.

Um ein energieeffizientes Arbeiten des Hydraulikaggregates während des Schweißprozesses zu ermöglichen wird das Spannen aktiv über einen hydraulischen Speicherladebetrieb realisiert. Mögliche Leckagen werden über das Entnahmevolumen von eines Blasenspeichern abgedeckt. Ist das Entnahmevolumen vor dem Erschöpft, wird Mittels Signal eines elektronischen Druckschalters der E-Motor wieder gestartet und die Speicher erneut geladen. Nach dem Erreichen des max. Speicherdruckes wird der E-Motor mit einer einstellbaren Verzögerung zwischen (15-30)s wieder abgeschaltet.

Füllstand und Fluidtemperatur werden steuerungstechnisch überwacht.