Reparatur von Leckagen
Ohne die regelmäßige Wartung, Prüfung und Repartatur von Leckagen in Druckluft-Anlagen wird die Druckluft-Anlage schnell zum Energiefresser im Betrieb. In schlecht gewarteten Druckluftrohrsystemen sind Leckagen von 30% sowie Druckabfälle von 2 bar nicht ungewöhnlich. Während sich die Effizienzoptimierung in vielen Unternehmen auf den Bereich der Druckluft-Erzeugung konzentriert, ist die Druckluft-Verteilung für Vogel Drucklufttechnik ein ebenso essentieller Baustein einer effizienten Druckluft-Anlage.
Fehlersuche Durch leckage-detektoren
Die Leckagen-Ortung per Druckluftmessung und Detektoren sowie deren genaue Analyse ist der erste Schritt zur Prüfung des Druckluft-Verteilsystems, bspw. mit Hilfe von Ultraschall Leckagen-Detektoren. So werden auch Leckagen aufgespürt, die mittels Lecksuchspray (Leckspray) nicht erfassbar sind.
Die Leckagenortung ist unter bestimmten Voraussetzungen auch im laufenden Betrieb möglich. Die Leckagenortung ist zudem auch bei technischen Gasen möglich. Die Servicetechniker der Vogel Drucklufttechnik markieren und dokumentieren die Lecks und stimmen alle weiteren Schritte mit Ihnen ab.
Abgestimmte Wartung und INstanthaltung
Da Druckluftanlagen in vielen Fällen wichtige Energieträger im Betriebsprozess sind, ist die dauerhafte Verfügbarkeit von Druckluft für die Betreibssicherheit essentiell - Ausfallzeiten sind teuer und ärgerlich. Die Betriebssicherheit Ihrer Druckluftanlage, Ihrer Kompressoren, Anschlussteile, Druckluftwerkzeuge und aller weiteren Komponenten garantieren Sie durch regelmäßige, fachgerechte Wartung durch erfahrene Spezialisten.
Um die dauerhafte Verfügbarkeit und Betriebssicherheit einer Druckluftstation sicherzustellen, führt an regelmäßiger Wartung kein Weg vorbei. Unsere Service-Techniker prüfen und warten alle relevanten Teile. Die Wartungsintervalle, Wartungstermine und Einsatzzeiten stimmen wir dabei individuell mit Ihrem Betriebsprozess ab.
Vermeidung von Leckagen
- minimierter Druckabfall im Netz (darf 0,1 bar nicht überschreiten)
 - die maximale Fließgeschwindigkeit 6m/s
 - Dichtheit der Rohrverbindungen sichern (geschweißt, gelötet, geklebt)
 - Verwendung von korrosionsbeständingen und oxydationsfesten Rohren (auch gegen Beeinträchtigung der Luftqualität)
 
Zur Ausschöpfung des Einsparpotentials empfielt die Initiative "Druckluft effizient" zudem, die Zuständigkeit und Wartung der gesamten Druckluft-Anlage in einer Hand zu konzentrieren.
                
        
    
                
        
    
                
        
    


            
            
            
            
            