So wählen Sie den richtigen Hydraulikschlauch aus

Wie Sie den richtigen Hydrulikschlauch auswählen

Wenn Sie einen Schlauch bei Parker Hannifin bestellen, sollten Sie sich immer an das Wort S.T.A.M.P. erinnern. Dadurch vergessen Sie keine wichtige Information. Bevor Sie Ihren nächsten Hydraulikschlauch bestellen, prüfen Sie anhand unserer Maße wie Größe, Temperatur, Anwendung, Durchflussmedium und Druck (STAMP), ob Sie auch das richtige Produkt gewählt haben.

Größe

Parker verwendet ein Messsystem, das Dash Numbers genannt wird und die Schlauch- und Passgröße anzeigt. Die Dash Number, oder auch Dash Size wird im Innendurchmesser (ID) des Schlauches gemessen und in sechzehntel Zoll angegeben. (Die Ausnahme ist der Schlauch SAE 100R5. Beachten Sie bitte die unten stehende Tabelle für mehr Details.)
Dieses Messsystem des Innendurchmessers für Schläuche ist universell und wird im Bereich von der Hydrauliktechnik angewandt. Sie wissen nicht die korrekte Schlauchgröße? Überprüfen Sie einfach die Hauptlinie. Wenn der Aufdruck nicht mehr zu erkennen ist, müssen Sie den Hauptschlauch durchschneiden und den Innendurchmesser messen. Seien Sie sicher, dass Ihnen bei der Messung des Innendurchmessers keine Fehler unterlaufen, da sich das ansonsten negativ auf die Durchlaufgeschwindigkeit auswirkt. Als Folge dessen kann es im Anschluss zu einer verminderten Systemleistung, einem Druckverlust, Systemschäden oder Lecks kommen.

Benutzen Sie das Durchflussmengen-Nomogram in Abschnitt E, um festzustellen, welche Schlauch ID Sie für Ihre Durchflussmenge benötigen.

Temperatur

Um den richtigen Hydraulikschlauch zu wählen, benötigen Sie zwei Temperaturen. Eine ist die Umgebungstemperatur, also die Temperatur die außerhalb des Schlauches herrscht, und die andere ist die Flüssigkeitstemperatur, also die Temperatur, die das Gut hat, das durch Ihren Schlauch fließt. Eine sehr hohe oder niedrige Umgebungstemperatur kann unterschiedliche Effekte auf das Schlauchmaterial und Dämmungsstoffe haben. Dies kann zu einer verringerten Lebensdauer führen.

Die Temperatur der Flüssigkeit hat einen noch stärkeren Effekt auf die Lebensdauer eines Hydraulikschlauches. Zum Beispiel verliert Gummi die Flexibilität, wenn Sie über einen längeren Zeitraum mit sehr hohen Temperaturen arbeiten. Schläuche von Parker haben unterschiedliche Spezifizierungen für verschiedene Temperaturen und Flüssigkeiten. 
Zum Beispiel hat der 811HT eine Temperaturspanne von -40 Grad Celsius bis +125 Grad Celsius (-40 Grad Fahrenheit bis +257 Grad Fahrenheit) für Erdöl-Hydraulik-Flüssigkeiten. Für Wasser, Wasser-Glykol- und Wasser-Öl-Gemische fällt der Wert bis zu einer Temperatur von +85 Grad Celsius (+185 Grad Fahrenheit). Bei Luft liegt er nur bei +70 Grad Celsius (158 Grad Fahrenheit). Einige Flüssigkeiten und Gase können den Temperatur-Effekt auf den Schlauch zusätzlich verstärken oder vermindern.

Eine vollständige Tabelle aller Minimum- und Maximum-Temperaturen können Sie im Abschnitt E herunterladen.

 

Anwendung

Bevor Sie einen Schlauch auswählen, ist es wichtig, dass Sie sich darüber im Klaren sind, wofür Sie ihn nutzen wollen. Eine Antwort auf die folgenden Fragen hilft Ihnen vielleicht:

  • Um welche Art von Gerät handelt es sich?
  • Welche Umweltfaktoren gilt es zu beachten?
  • Welche mechanischen Belastungen wirken bei der Montage?
  • Liegt ein beschränktes Verlegen vor?
  • Welche Schlaucharmaturen werden verwendet - permanente oder anpassbare?
  • Wird die Baueinheit Abrieb ausgesetzt sein?


Manchmal benötigen spezielle Anwendungen ganz bestimmte Schläuche. Bei Hydraulikschläuche zum Beispiel, die besonders starkem Abrieb ausgesetzt sind oder mit rauen Oberflächen in Kontakt kommen, sollte die Wahl auf unsere abriebfesten Schläuche mit Tough und Super Tough Hüllen fallen. Des Weiteren spielt auch der Biegeradius eine große Rolle, wenn der Platz zum Einbau sehr begrenzt ist. Parker bietet eine komplette Serie an Schläuchen für einen halben Biegungsradius bei kompletten zulässigen Druck nach SAE-Klassifikation.

Unsere Compact™ Schläuche mit erhöhter Flexibilität und geringem Außendurchmesser ermöglicht das ein schnelleres und einfacheres Verlegen in kleinen Räumen, eine effektive Lagerung und weniger Volumen. Industrielle Standards verlangen bestimmte Voraussetzungen hinsichtlich Bauart, Größe, Toleranz, Berstdruck und Impulszyklen wie beim SAE 100 Schlauch und Parker 471TC – der Schlauch der Schläuche. 
Parker Hydraulikschläuche erfüllen Standards wie:

  • SAE (Society of Automotive Engineers)
  • EN (Europäische Norm)
  • DIN (Deutsches Institut für Normung)
  • ISO (Internationale Organisation für Normung [siehe D-13])


Von den Regierungsbehörden werden zusätzliche Standards für Branchen wie der United States Coast Guard und de, American Bureau of Shipping kontrolliert. Deshalb müssen Sie einen Schlauch wählen, der sowohl Ihren Ansprüchen als auch den Ansprüchen staatlicher Einrichtungen entspricht.

Das Ergebnis des ISO 6945 Tests Metall-Hydraulikschlauch ergab, dass die Tough Cover und Super Tough Cover Schläuche eine wesentlich höhere Abriebfestigkeit besitzen als vergleichbare gummiummantelte Schläuche. Der Standard gummiummantelte Schlauch Super Tough (ST) ist 80 Mal restistenter und der Cover Tough Cover (TC) sogar 450 Mal resistenter im Metall-Hydraulikschlauch-Abrieb-Tests, als ein normaler Schlauch. Die Schlauchleitung muss dabei so verlegt werden, dass er weder geknickt, noch komprimiert noch überstreckt wird, um eine maximale Lebensdauer und Sicherheit zu gewährleisten.

Parker bietet eine komplette Serie an genormten Schläuchen mit halbem Biegungsradius, wie unseren 471TC. Unser Tipp: Bei der Berechnung des Biegeradius eines Schlauchsystems sollte eine minimale gerade Länge des doppelten äußeren Schlauchdurchmessers zwischen Anfangs- und Endpunkt der Krümmung eingehalten werden.

 

Durchflussmedium

Welches Durchflussmedium wählen Sie für Ihren Schlauch. Einige Einsatzgebiete fordern den Transport von speziellen Ölen oder Chemikalien. Folglich muss der Schlauch, den Sie bestellen möchten, auch mit diesen Stoffen kompatible sein. Des Weiteren muss diese Kompatibilität nicht nur für den inneren Schlauch, sondern auch für Verbindungstücke und Dichtungsringe vorliegen. Benutzen Sie die Tabelle zur chemischen Beständigkeit in Abschnitt E, um die passenden Komponenten für Ihre Schlauchverbindung zu finden, die mit dem Durchflussmedium kompatible sind. Die Beständigkeitstabelle enthält eine große Anzahl von möglichen Durchflussmedien.

Druck

Bei der Auswahl des Schlauchdrucks sollten sowohl der Systemarbeitsdruck als auch eventuelle Druckstöße oder Spannungsspitzen einkalkuliert werden. Der Schlauch muss so ausgewählt werden, dass der maximale Arbeitsdruck gleich beziehungsweise größer ist als der Systemdruck. Druckstöße oder eventuelle Druckspitzen des Systems müssen ebenfalls innerhalb des gewählten Arbeitsdrucks des Schlauches liegen. Jeder Parker Schlauch hat eine bestimmte Druckstufe, die Sie in der Schlauchübersicht und der Tabelle in Abschnitt E finden können.

Alle Parker Hydraulikschläuche folgen den Richtlinien der branchenspezifischen Vorgaben für Berstdruck und haben einen 4:1 Sicherheitsfaktor, falls nicht anders angegeben. Eine Angabe des Berstdrucks für einen Schlauch wird unter Fertigungsbedingungen festgestellt. Sie ist keine Garantie, dass das Produkt über dem veröffentlichten maximalen Arbeitsdruck einer Hydraulik verwendet werden kann. Deshalb wurden die Berstdruck-Einstufungen aus der Schlauchtabelle im Katalog entfernt.

Besonderes Augenmerk muss auf das sogenannte schwächste Glied einer Schlauchleitung gelegt werden. Der Schlauchdruck sollte aus Sicht des maximalen Betriebsdrucks und der Anschlusskomponenten bewertet werden. Deshalb sollte der maximale Arbeitsdruck eines Schlauchsystems niedriger als der Arbeitsdruck des Schlauches und der Verbindungen sein.
Hier ein Beispiel:

Eine F471TC0101040404-60 Schlauchverbindung (mit einem 471TC-4-Schlauch und zwei 10143-4-4-Anschlüsse) hat einen maximalen Arbeitsdruck, der geringer ist als der höchste Arbeitsdruck der verwendeten Komponenten. In diesem Fall haben die Anschlüsse eine Einstufung von 827 Bar (12.000 Psi). Der Schlauch hat eine Einstufung von 399 Bar (5.800 Psi). Daraus ergibt sich ein maximaler Arbeitsdruck von 399 Bar (5.800 Psi) für das Schlauchsystem.

Die Druckeinstufung für jedes Parker Verbindungs- und Endteil kann in der Psi Tabelle in Sektion E gefunden werden.

Druckspitzen in der Hydraulik können sich in jedem Moment des Arbeitsprozesses entwickeln. Dies kann unter Umständen so schnell geschehen, dass Standard-Glycerin-Messstreifen diese nicht erkennen. Die Verwendung eines Druck-Diagnose-Systems wie des Parker Senso Control kann dabei helfen, herauszufinden, wie oft Druckspitzen auftreten und wie stark diese sind.

Schläuche, Ausstattung und Zubehör

Verlassen Sie sich nicht auf Ihre Erinnerung. Wenn Sie bei Parker Schläuche und Zubehör bestellen, erinnern Sie sich immer an das Wort „STAMP“. So vergessen Sie keinen der wichtigen Parameter für Ihr Hydrauliksystem.
S = Size (Größe)
T = Temperature (Temperatur)
A = Application (Anwendung)
M = Media (Durchflussmedium)
P = Pressure (Druck)

Bilder (oben):

Bild 1:

Äußere Hülle (Outer)
Verstärkung
Innerer Schlauch (Inner)
I.D.

Bild 2:

Hose ID (Angabe in Inches)
Alle außer Transport- und Kühlschläuche Transport- und Kühlschläuche
Dash-Nummer Inches Millimeter


Bild 3:

Compact Spiral™ Bend Radius
Verfügt nicht nur über die Hälfte des Biegeradius, sondern benötigt nur ein Drittel des Kraftaufwandes, um ihn zu biegen.

Compact Spiral™ 797TC-12
Verfügt über einen halben Biegeradius.

Bild 4:

Vergleich Metall-Schlauch Abriebwiderstand

Niveau Abriebwiderstand

Das Ergebnis des ISO 6945 Abriebtests Metall-Hydraulikschlauch ergab, dass die Tough Cover und Super Tough Cover Schläuche eine wesentlich höhere Abriebfestigkeit besitzen als vergleichbare gummiummantelte Schläuche.

Standardisierter Gummischlauch

 

Den Originaltext finden Sie hier ...

 

 

Sprechen Sie uns gern auf unsere Produkte und Servicedienstleistungen rund um Hydraulikschläuche an.

Wir bieten Hydraulikschlauch Service an 6 Standorten in Deutschland an:

Brandenburg: Senftenberg, Frankfurt/ Oder

Berlin: Schöneiche, Genshagen

Sachsen: Dresden, Leipzig