Druckluftaufbereitung

Zur Aufbereitung der Druckluft bietet RENNER je nach Anwendungsfall Zyklonabscheider, Druckluftfilter, Druckluftkältetrockner, Kondensatableiter und Öl-Wasser-Separatoren an.

Produktkatalog Aufbereitung

 

RENNER Zyklonabscheider Typ RF-C

Mit dem Zyklonabscheider von RENNER können größere Mengen an Kondensat und grobe Schmutzpartikel über einen elektronischen, niveaugesteuerten Ableiter ausgeschieden werden. 

Die Funktion von Zyklonabscheidern basieren auf dem Zentrifugaleffekt und entziehen der Druckluft so Wasser und grobe Schmutzpartikel. Die Zyklonabscheider werden direkt hinter dem Schraubenkompressor installiert. Mittels eines Drallgebers wird eine Drallbewegung generiert, die dafür sorgt, dass ein zyklonartiges Aufströmen der Druckluft im Gehäuseinneren erfolgen kann. Durch die spezielle Form des Unterteils des Filtergehäuses und den Einsatz einer Abschirmung in Pilzform über dem Sammelraum für das Kondensat wird ein Mitreißen abgeschiedener Aerosole konstruktiv verhindert. Die optimierte Art der Konstruktion sorgt für geringe Differenzdrücke bei hohen Durchflussraten. Der Wirkungsgrad des Zyklonabscheiders liegt bei 99%. 

Es ist zu beachten, dass die Temperaturen am Aufstellungsort minimal 2°C und maximal 80°C betragen sollten. Der Zyklonabscheider ist nach Druckgeräte-Richtlinie 97/23 EG für Fluide der Gruppe 2 ausgelegt, gefertigt und hinsichtlich der Konformität bewertet.

Vorteile/Merkmale:

  • geringer Wartungsaufwand
  • einfache Installation
  • automatischer Ableiter von großer Leistungsstärke
  • robustes Gehäuse aus Aluminium
  • optional: elektronischer Kondensatableiter

RENNER Druckluftfilter

Druckluftfilter von RENNER sind geeignet, um Öl- und Wasseraerosole abzuscheiden und fest Verunreinigungen aus der Druckluft zu entfernen. Darüber hinaus werden sogar Stäube an der Oberfläche und in der Tiefe des Filtermaterials auf sichere Weise zurückgehalten. Die Abscheideleistung der Druckluftfilter liegt bei nahezu 100%, die erreicht wird mittels verschiedener Filtrationsmechanismen wie Abscheidung durch direktes Abfangen, Trägheitsaufprall oder die Braun'sche Molekularbewegung. Standardmäßig ist der Filter mit einem mechanisch gesteuerten Kondensatableiter versehen. Das robuste Gehäuse aus Aluminium ist zusätzlich mit Polyesterharz beschichtet und besitzt deshalb eine hohe Resistenz gegen aggressive Kondensate. 

Im unteren Teil des Filtergehäuses verhindert eine turbulenzfreie Zone, dass Kondensat, das aus dem Nassbereich abgeschieden ist, vom sauberen Luftstrom mitgerissen wird. Die eingesetzten plissierten Filterelemente für die Druckluft verbrauchen aufgrund des sehr geringen Differenzdrucks nur sehr wenig Energie. Dadurch bleibt der Differenzdruck auch während der gesamten Lebensdauer auf niedrigem Niveau.

Es ist zu beachten, dass die Temperaturen am Aufstellort zwischen minimal 2°C und maximal 60°C liegen. 
Die Druckluftfilter von RENNER erfüllen die qualitativen Anforderungen der DIN ISO 8573 ohne Probleme. Zusätzlich sind die Filter gemäß LLOYD's KLR0403771 zertifiziert und besitzen CE-Zeichen und entsprechen der CE-Konformitätserklärung. Sie sind nach Druckgeräte-Richtlinie 97/23 EG für Fluide der Gruppe 2 ausgelegt, gefertigt und hinsichtlich ihrer Konformität bewertet.

Dreistufenfilter

Die Dreistufenfilter von RENNER entsprechen der Qualitätsklasse 1 gemäß ISO 8573-1: 2010.

Erhältlich ist die Baureihe RF-T und die Baureihe DF-T silikonfrei.

Die Filter werden jeweils mit Gewinde einschließlich sogenanntem Economizer und Kondensatableiter KA 1/2" mit einem maximal Betriebsdruck von 16 bar geliefert.

Druckluftkältetrockner

Der Druckluftkältetrockner von RENNER macht sich eine Kälteanlage zunutze, die die Druckluft abkühlt. Dadurch sinkt die Wasserdampf-Sättigungsgrenze und es entwickelt sich Kondensat, das durch einen Kondensatableiter abgeführt wird. Eine größere Differenz der Abkühlungstemperatur der Druckluft führt dazu, dass sich eine größere Menge an kondensiertem Wasser bildet. Tiefere Abkühlungstemperaturen der Druckluft führen zu geringeren Feuchtigkeitsgehalten.  

Das Arbeitsprinzip der Trockners bedingt die untere Grenze der Druckluftabkühlung: eine Feuchtigkeitsabscheidung in flüssiger Form kann nur oberhalb des Gefrierpunkts von Wasser erfolgen. 

Der Drucklufkältettrockner besitzt eine flexible Aufängung und kann so entweder an der Konsole oder an der Wand installiert werden.

Produktkatalog Druckluftkältetrockner

RENNER Kondensatableiter

Die Funktionsweise der RENNER Kondensatableiter ist in der Abbildung dargestellt.

Über die Zulaufleitung (1) stömt das kondensierte Wasser in den Kondensatableiter, wo es sich im Gehäuse (2) sammelt. Der Füllstand des Gehäuses wird kontinuierlich durch einen kapazitativ arbeitenden Sensor (3) gemessen und falls der Behälter vollständig gefüllt ist, gibt dieser Sensor ein Signal an die elektronische Steuerung. Daraufhin wird das Vorsteuerventil (4) betätigt und die Membrane (5) öffnet die Ablaufleitung (6), um das Kondensat auszuschleusen. Sobald der Kondensatableiter wieder leer ist, wird die Ablaufleitung geschlossen, so dass es zu keinen unnötigen Druckluftverlusten kommen kann.

Öl-Wasser-Separatoren von RENNER

RENNER bietet leistungsfähige Öl-Wasser-Separatoren, um ölhaltiges Kondensat zu reinigen. Dabei wird das ölhaltige Kondensat unter Druck in die sogenannte Beruhigungskammer geleitet. In der Kammer kommt es zu einem Abbau des Überdrucks, wobei Verwirbelungen im nachfolgenden Trennbehälter vermieden werden. In einem Auffangbehälter, der herausnehmbar ist, können schon mitgeführte grobe Schmutzpartikel zurückgehalten werden. Nach dem Prinzip der Schwerkrafttrennung setzt sich im eigentlichen Trennbehälter das Öl aufgrund der Schwerkraft an der Oberfläche ab und kann von dort in den Ölauffangbehälter geleitet werden. Das Kondensat, das so vorgereinigt wurde, strömt anschließend in die Filterstufe, wo der Vorfilter die immer noch vorhandenen Öltröpfchen innerhalb seines Materials einbindet. Die letzten noch verbliebenen Ölanteile werden dann von der Hauptfilterkartusche zurückgehalten. Das so aufbereitete gereinigte Kondensat wird über den Wasserablauf aus dem Öl-Wasser-Separator abgeleitet.