Rilsan
Rilsan ist ein Kunststoff, der aus pflanzlichem Rizinusöl hergestellt wird.
Diese Kunststoffart ist sehr hochwertig, pulverförmig und auch thermoplastisch.
Dieses Pulver wird für Beschichtungen verwendet, zum Beispiel für Rohre. Besonders im Trinkwasserbereich und bei dessen Leitungssystemen wird diese Beschichtung eingesetzt. Ebenso auch in der Schifffahrt, im Abwasserbereich, sowie für Leitungen in Kühlwassersystemen. Die Beschichtung ist sehr beständig gegen Chemikalien, flexibel, zäh, glatt und witterungsbeständig. Die mit Rilsan überzogenen Teile sind nach Abkühlung und Überprüfung sofort einsatzfähig und für die Dauer der Anwendung wartungsfrei.
Wissenswertes zu rilsan Beschichtung
Es können alle Metallteile mit dieser Beschichtung überzogen werden. Mittels verschiedener Verfahren wird es auf die Stücke aufgetragen.
- Das Wirbelsinterverfahren-
Die Pulverbeschichtung wird hier mittels des Wirbelsinterverfahrens aufgebracht. Durch dieses Verfahren wird auf jeder Seite eine porenfreie Beschichtung aufgetragen, darüber hinaus wird eine gleichmäßige Dicke erzielt und das alles passiert in einem Arbeitsgang. Auch an schwer hinkommenden Stellen wird dadurch ein Korrosionsschutz erzielt.
- Das elektrostatische Pulversprühverfahren-
Das Pulver wird mittels einer Düse auf das kalte Bauteil gesprüht. Im Ofen schmilzt dies und eine gleichmäßig und geschlossene Beschichtung entsteht.
- Das Flammspritzverfahren-
Hier wird die pulverförmige Substanz mit Hilfe einer Flamme erhitzt und unter Druckluft auf das Bauteil aufgesprüht. Das bereits erhitzte Pulver schmilzt auf der vorgewärmten Fläche nun völlig und es wird eine gleichmäßige Oberfläche gebildet.
Rilsan und Hydraulik
Hierfür bietet der spezielle Kunststoff viele Konstruktionsmöglichkeiten und eine vielfältige Verarbeitbarkeit. Die Pulverbeschichtung wird für Steuerkabel der Kühlerhaube und für den Kofferraum benötigt, für Steuerkabel der Heizung und Kühlung, Schnellanschlüsse
Treibstoffleitung und für Schläuche an Klimaanlage. In der Industrie wird es eingesetzt für flexible Rohre in der Offshore-Industrie, mechanische Armaturen für Gasrohre und ebenso für Zahnräder bei Gas- und Wasserzählern.
Die Pulverbeschichtung weist eine außerordentlich hohe Beständigkeit gegen Öle, Hydraulikflüssigkeiten und Brenn bzw. Treibstoffe auf.
In einem Hydraulikspeicher wird eine Flüssigkeit gespeichert die unter Druck steht. Beim Entladen des Speichers wird hydraulische Energie abgegeben.
Es dient unter anderem zu einer Leck Kompensation, zum Gewichtsausgleich, zur Energiespeicherung, bei einer Notfunktion, zur Pulsationsdämpfung und zur Deckung bei kurzzeitigem Volumenstrombedarf.
Es gibt verschiedene Arten von diesen Speichern zum Beispiel den Membranspeicher, Kolbenspeicher und Blasenspeicher.
Hydraulikspeicher unterliegen als Druckgerät in Europa der Druckgeräterichtlinie.
Ein Membranspeicher ist ein hydraulisches Druckausgleichsgerät, das je nach Verwendung in verschiedenen Ausführungen eingesetzt wird.
Sie können in hydraulischen Anlagen, bei Installationen im Haus, in der Prozesstechnik, im Öl und Gasbereich sowie in mobilen Anlagen und Geräten eingesetzt werden. Es besteht die Einsatzmöglichkeit für Energiespeicherung und Energiereserve in Notfällen, Druckstoßdämpfung, Leckverlustausgleich, Druckstoßdämpfung bei Abschaltung oder Anfahrt der Pumpe und zur Überbrückung der Reaktionszeit bei Pumpen mit unterschiedlicher Beförderung.
Ein Blasenspeicher besteht aus einem Gehäuse und einer Speicherblase. Das Gerät wird zur Energiespeicherung oder zur Pulsationsdämpfung eingesetzt. Blasenspeicher sind Druckbehälter und unterliegen in Europa der Richtlinie 97/23/EG und 2014/68/EU.
Der Kolbenspeicher ist ein Druckgerät. Er besteht aus einem zylindrischen Rohr, das jeweils mit einem gasbehafteten und einem und ölbehafteten Deckel endet und einem beweglichen Kolben der zur Trennung von Hydraulikflüssigkeit und Gas dient. Der Kolbenspeicher wird unter anderem zur Energiespeicherung verwendet.


