DIN EN 45545 - Brandschutz in Schienenfahrzeugen

Alle Produkte, die in Schienenfahrzeugen Anwendung finden und potenzielle Brandgefahren aufweisen, müssen die Brandschutzanforderungen erfüllen, um einen angemessenen Schutz für Fahrgäste und Mitarbeiter zu gewährleisten und in Notsituationen effektive Evakuierung und Rettung gewährleisten.

Die Norm DIN EN 45545 regelt Brandschutzmaßnahmen für Schienenfahrzeuge in der Europäischen Union. Darüber hinaus hat die Akzeptanz dieser Norm seit der Veröffentlichung der ersten Ausgabe der DIN EN 45545 den Geltungsbereich der Europäischen Union überschritten, so dass die DIN EN 45545 weltweit zunehmend verbreitet ist.

WELCHE BRANDSCHUTZVORKEHRUNGEN GIBT ES IM SCHIENENVERKEHR?

Verschiedenste technische Komponenten von Zügen müssen dem aktuell geltenden Standard gemäß bestimmte Tests durchlaufen haben, in denen sie hinsichtlich ihres Brandverhaltens geprüft werden. Nur bestimmte Produkte, die vorgegebene Brandschutzaspekte in solchen Tests erfüllen, dürfen in den Fahrzeugen Verwendung finden.

Doch mindestens ebenso wichtig wie die Prüfung der verwendeten Materialien auf ihre Reaktionseigenschaften im Ernstfall hin ist eine adäquate Ausstattung von Gerätschaften zur Feuererkennung und natürlich auch zur Bekämpfung von Brandherden. Denn auch wenn moderne Komponenten der aktuellen Brandschutzverordnung entsprechen müssen, heißt dies noch lange nicht, dass sie überhaupt nicht brennbar sind.

Frühwarnsysteme, wie zum Beispiel Rauchmelder, und effiziente Löschsysteme sind daher auch weiterhin unverzichtbar. Sie haben die Aufgabe, die Ausbreitung eines Feuers auf weitere Einrichtungsgegenstände, aber auch auf die gesamte Technik, rechtzeitig zu unterbinden. Doch es gibt noch weitere Komponenten, die standardmäßig in Schienenfahrzeugen bedeutsam sind und die besonderen Schutz vor Flammen benötigen. Die Rede ist von allen entflammbaren Flüssigkeiten sowie Gasen, die in vielfältiger Weise in einem Personenzug Anwendung finden können.

Es wird davon ausgegangen, dass bestimmte Sicherheitsstandards, die durch EN 45545-2 vorgegeben werden und strenge Mindestanforderungen an Materialeigenschaften stellen, mit der Zeit nicht nur europaweit, sondern weltweit die Norm repräsentieren werden. Allerdings wird natürlich nicht erwartet, dass Vorschriften, die in den verschiedenen Ländern bis August 2013 Gültigkeit hatten, schlagartig abgeschafft werden. 

Die produzierenden Unternehmen benötigen natürlich die Möglichkeit, sich schrittweise an die neuen Qualitätsanforderungen anzupassen. Es entstehen in der Folge der neuen Norm für die Unternehmen nämlich beträchtliche Mehrkosten, die bei schlagartiger Änderung der Vorschriften wirtschaftlich nicht tragbar wären. Aus diesem Grunde wurde eine Übergangsperiode festgesetzt, die erst im März 2016 enden soll.

Die Norm 45545-2 konnte zudem bislang nicht in allen erforderlichen Punkten Sicherheitsmaßstäbe vorgeben. Die Übergangsfrist wird daher zusätzlich genutzt, um 45545-2 angemessen zu vervollständigen.

In der Folge werden die Ansprüche an Materialeigenschaften künftig vermutlich weltweit angehoben werden. Insbesondere sollen davon die Standards betroffen sein, die bestimmte Komponenten bezüglich ihrer Rauchbildung im Brandfalle erfüllen müssen. Auch die Freisetzung giftiger Gase hierbei darf maximal gemäß strenger Vorgaben erfolgen. Zusätzlich unterliegt die Art und Weise, wie sich Flammen ausgehend von einem Brandherd entlang bestimmter Materialien ausbreiten, scharfen Kontrollen und Vorgaben. 

Nichts soll und nichts darf schließlich dem Zufall überlassen sein, denn die Situation in modernen Zügen ist nicht viel anders als im Flugzeug. Während der Fahrt sind die Passagiere Havarien nahezu hilflos ausgeliefert. 


Sprechen Sie uns gerne auf unsere Produkte und Servicedienstleistungen rund um das Thema DIN EN 45545 bzw. ISO 45545-2 und Brandschutz im Schienenverkehr und in Zügen an.

Wir bieten die Produkte und Services zu DIN EN 45545 an 9 Standorten in Deutschland an:

Brandenburg: SenftenbergFrankfurt/Oder

Berlin: SchöneicheGenshagenBerlin-Lichtenberg, Rüdersdorf

Sachsen: DresdenJonsdorfGörlitz