Stromregelventile

Stromregelventile werden meistens zur stufenlosen sowie druckunabhängigen Änderung der Arbeitsgeschwindigkeiten angeschlossener Hydraulik-Verbraucher eingesetzt. Sie können zudem als 2-Wege-/3-Wege-Stromregelventile montiert werden. Sie sind ebenso mit einer proportional-elektrisch direkt zu betätigenden oder proportional-elektro-hydraulisch vorgesteuerten Regelblendenverstellung im Handel verfügbar (beides jeweils in offener oder geschlossener Ruhestellung möglich).

Mit derartigen Elementen können vollautomatische Arbeitszyklen realisiert werden, welche über individuell vorgewählte Abbrems- beziehungsweise Beschleunigungsphasen verfügen. Als optimale Zusatzelemente können beispielsweise vorgesteuerte Druckbegrenzungsventile, elektrisch schaltbare Umlauflaufventile als 3-Wege-Regler beziehungsweise Umgehungsrückschlagventile oder Rückschlagventile (Brückenschaltung) für eine beliebige Durchflussrichtung, in Form eines 2-Wege-Reglers, gewählt werden.

 

Des Weiteren werden Stromregelventile hauptsächlich innerhalb ölhydraulischer Anlagen eingesetzt, um den Volumenstrom im Wesentlichen unabhängig vom Druck und der Viskosität konstant zu halten. Ob elektrisch proportional oder mechanisch lassen sich so die Volumenströme und somit auch beispielsweise die Fahrgeschwindigkeiten der Motoren sowie Zylinder feinfühlig und stufenlos den individuellen Anforderungen anpassen.

 

Handbetätigte (mechanisch) 3-Wege-Stromregelventile überzeugen speziell dadurch, dass von der jeweiligen Konstantmenge (K) unabhängig, die Restmenge (R) selbst hydraulisch wesentlich belastbar ist. Die oftmals verwendete Cartridge-Konstruktion ermöglicht zudem einen zeitsparenden Austausch der Stromregelventile. Die Eingangsmenge kann beispielsweise bis zu 110 Liter/Minute betragen, wobei die Regelmenge bei bis zu 80 Litern/Minute liegt. Der Betriebsdruck sollte hierbei bis zu maximal 210 bar betragen.

 

Das elektrisch betätigte 3-Wege-Stromregelventil zeichnet sich ebenso dadurch aus, dass bei unabhängiger Konstantmenge die Restmenge auch hydraulisch belastbar bleibt. Auch bei diesen Modellen der Stromregelventile bietet eine Cartridge-Konstruktion äußerst schnellen Austausch. Die Magnetsteckerposition kann zudem ohne Rücksicht auf die Einschraubposition der jeweiligen Patrone justiert werden. Die Eingangsmenge darf ebenso bis zu 110 Liter/Minute betragen, wobei auch die Regelmenge bei maximal 80 Litern/Minute liegt. Der Betriebsdruck darf 210 bar nicht überschreiten und die Spannung beträgt 12 beziehungsweise 24 Volt DC (engl. direct current).

 

So eignet sich beispielsweise ein Modell der 2-Wege Stromregelventile exzellent zur lastunabhängigen Absenkung individueller Lasten mithilfe einfach wirkender Hydraulikzylinder. Der Volumenstrom (B bis F) kann hierbei von Viskosität sowie Druck unabhängig weitestgehend gleichbleibend gehalten werden. Die Regelmenge wird bei diesem Modell auf 11 Liter/Minute bereits fest eingestellt. Innerhalb der Gegenrichtung (F bis B) wird mittels der Schubblende ein möglicher Durchflusswiderstand reduziert (Rückschlagfunktion).